Poul Henningsen : Meister des Lichts

Innovation und Design (1924)

Poul Henningsen, geboren 1894 in Kopenhagen, ist eine ikonische Figur in der dänischen Designgeschichte. Seine Entwürfe für Louis Poulsen revolutionierten die Welt der Beleuchtung mit der Einführung der PH-Lampenserie im Jahr 1924. Bekannt für ihr innovatives, blendfreies Schirmsystem, konzentrieren sich Henningsens Werke auf die Schaffung einer weichen und gleichmäßigen Beleuchtung, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist. Seine PH-Serie bleibt ein Symbol dänischen Designs und wird weltweit geschätzt.


KOLLEKTION PH

Arne Jacobsen : Architekt des Lichts

Funktionale Eleganz (1957)

Arne Jacobsen, bekannt für seine modernistische Architektur, hat auch bedeutende Beiträge zum Lichtdesign geleistet, wie seine Kreationen für Louis Poulsen zeigen. 1957 entwarf er die AJ-Lampenserie, die durch ihre unverwechselbare und minimalistische Form auffällt und perfekt Balance zwischen Form und Funktion hält. Diese Lampen wurden als Teil seines Gesamtkonzepts für das SAS Royal Hotel in Kopenhagen entworfen und zeigen seine Fähigkeit, Beleuchtung nahtlos in architektonische Räume zu integrieren.

KOLLEKTION AJ

Verner Panton : Visionär der Farbe

Vibrante Innovationen (1960er Jahre)

Verner Panton ist bekannt für seine mutige und farbenfrohe Designästhetik und arbeitete in den 1960er Jahren mit Louis Poulsen zusammen, um futuristische und expressive Beleuchtungskörper zu kreieren. Seine Panthella-Lampe und die Hängeleuchte Flowerpot sind perfekte Beispiele dafür, wie Panton mit Farben und Formen spielte, um eine Atmosphäre und Stimmung zu schaffen, die die Grenzen des traditionellen Beleuchtungsdesigns überschritten.




KOLLEKTION PANTHELLA

Vilhelm Lauritzen : Der Pragmatiker

Funktionalismus in Reinform (1930er Jahre)

Vilhelm Lauritzen, ein Pionier des dänischen Modernismus, arbeitete eng mit Louis Poulsen zusammen, beginnend mit seiner Karriere. Seine Designs, wie die Radiohuset-Lampe, die in den 1930er Jahren entworfen wurde, sind für ihre praktische und ästhetische Schlichtheit bekannt. Lauritzens Arbeit mit Louis Poulsen half, den funktionalistischen Ansatz in der Beleuchtung zu definieren, der auf Nutzbarkeit und Einfachheit fokussiert.


KOLLEKTION VL

GamFratesi : Die Kultursynthetisierer

Moderne Narrative (2006)

Das Designerduo GamFratesi hat mit seiner Mischung aus klassischer italienischer Eleganz und dänischer Designtradition die zeitgenössische dänische Designszene bereichert. Ihre Arbeit für Louis Poulsen, einschließlich der Yuh-Lampe, spiegelt ihr Engagement für kulturelle Synthese, detailliertes Handwerk und moderne Funktionalität wider.




KOLLEKTION YUH

Jakob Lange : Der Innovator

BIG Ideas (2010er Jahre)

Jakob Lange von der Architekturfirma BIG hat mit Louis Poulsen zusammengearbeitet, um innovative Beleuchtungslösungen zu entwickeln, die die architektonischen Projekte von BIG ergänzen. Ihr Fokus auf Skalierbarkeit und Anpassbarkeit im Design zeigt sich in ihrer Arbeit, die architektonische Vision mit funktionalem Licht vereint.


KOLLEKTION KEGLEN

Olafur Eliasson : Der künstlerische Beleuchter

Skulpturale Beleuchtung (2010er Jahre)

Olafur Eliassons künstlerischer Ansatz bringt eine skulpturale Dimension ins Beleuchtungsdesign mit Louis Poulsen. Seine Designs integrieren oft Elemente seiner Installationen, bei denen Licht nicht nur Räume beleuchtet, sondern sie auch in erlebbare Kunstwerke verwandelt, die die Wahrnehmung herausfordern und das Umweltbewusstsein schärfen.


LAMPE OE QUASI

Mads Odgård : Der Minimalist

Reinheit der Form (1988)

Mads Odgårds minimalistischer Ansatz konzentriert sich auf das Wesentliche in Form und Licht. Seine Zusammenarbeit mit Louis Poulsen, wie die minimalistische Pendelleuchte Above, illustriert seine Philosophie des “Weniger ist mehr”, die darauf abzielt, Reinheit und Klarheit durch Einfachheit zu erreichen.


KOLLEKTION ABOVE

Alfred Homann : Der Detailorientierte

Elegante Schlichtheit (1970er-1980er Jahre)

Alfred Homanns Designs für Louis Poulsen, wie der Park Homann und die Serie Nyhavn, zeichnen sich durch ihre Detailgenauigkeit und Eleganz aus. Seine Arbeit beleuchtet das Zusammenspiel von Licht und Schatten, schafft eine Atmosphäre, die architektonische Räume ergänzt, ohne sie zu dominieren.


LAMPE NYHAVN

Clara von Zweigbergk : Die Farbenfrohe

Spielerische Interaktion (2010er Jahre)

Clara von Zweigbergk bringt die Sensibilität einer Grafikdesignerin in Bezug auf Farbe und Form in ihre Beleuchtungsdesigns für Louis Poulsen. Ihre Arbeit, einschließlich der Serie Cirque, ist bekannt für ihre lebendigen Farben und spielerischen Formen, die eine verspielte, aber anspruchsvolle Note in Innenräume bringen.


KOLLEKTION CIRQUE

Peter Bysted : Der funktionale Künstler

Integriertes Design (1970er Jahre)

Peter Bysteds Ansatz im Beleuchtungsdesign integriert Funktionalität mit ästhetischem Reiz. Seine Arbeit für Louis Poulsen, einschließlich der präzisen und funktionalen Außenbeleuchtung Bysted, ist darauf ausgerichtet, die Lichtqualität in öffentlichen und privaten Umgebungen zu verbessern.

LAMPE BYSTED

Øivind Slaatto : Der Naturalist

Von der Natur inspiriert (2010er Jahre)

Øivind Slaattos Designs für Louis Poulsen, wie die Pendelleuchte Patera, sind von natürlichen Formen und Phänomenen inspiriert. Seine Arbeit zeichnet sich durch die Schaffung einer harmonischen und funktionalen Beleuchtung aus, die die mathematische Schönheit der Natur widerspiegelt.

KOLLEKTION PATERA

Louise Campbell : Die Experimentelle

Kreatives Handwerk (1996)

Louise Campbell ist bekannt für ihren experimentellen Ansatz im Design. Ihre Zusammenarbeit mit Louis Poulsen, einschließlich der verspielten und einfallsreichen Pendelleuchte Collage, zeigt ihre Fähigkeit, Leichtigkeit und Transparenz mit einem scharfen Sinn für moderne Ästhetik zu vermischen, traditionelle Vorstellungen vom Beleuchtungsdesign in Frage zu stellen.

Shoichi Uchiyama: Der Lichtpurist

Meisterschaft der Klarheit (Anfang der 2000er Jahre)

Shoichi Uchiyama wendet seine Leidenschaft für natürliches Licht in seinen Entwürfen für Louis Poulsen an, wie bei der Pendelleuchte Enigma. Er verwendet einfache Materialien, um das Licht so zu lenken, dass eine weiche und gleichmäßige Atmosphäre entsteht, die charakteristisch für seinen minimalistischen und funktionalen Stil ist.

Vilhelm Wohlert: Der Architekt des Lichts

Tradition und Innovation (Mitte des 20. Jahrhunderts)

Vilhelm Wohlert hat für Louis Poulsen Leuchten entworfen, die Funktionalität und ästhetische Schönheit vereinen, wie bei der berühmten Wohlert-Lampe. Seine Kreationen werden von einem tiefen Verständnis für das Zusammenspiel von Licht, Raum und Materialien geleitet, was seinen architektonischen Hintergrund widerspiegelt.



LAMPE WOHLERT

Christian Flindt: Der Innovator

Skulpturale Moderne (2010er Jahre)

Christian Flindt bringt einen modernen und skulpturalen Ansatz in das Lichtdesign für Louis Poulsen ein. Seine Serie Flindt, mit ihren sanften Kurven und integrierter Beleuchtung, erweitert die Grenzen des traditionellen Lichtdesigns durch die Erforschung neuer Formen und Lichtverteilungstechniken.



KOLLEKTION FLINDT

Nendo - Oki Sato: Der Minimalist

Japanische Einfachheit (2010er Jahre)

Oki Sato, aus dem Studio Nendo, ist bekannt für seinen minimalistischen Ansatz, der Einfachheit und Funktionalität in seinen Entwürfen für Louis Poulsen vereint. Die Lampe NJP kombiniert eine klare Ästhetik mit technischer Leistung, um optimal beleuchtete Arbeits- und Wohnumgebungen zu schaffen.



KOLLEKTION NJP

Willkommen bei Lumitop!

15 % Rabatt Ausgenommen aktuelle Aktionen.

auf Ihre erste Bestellung

Code: WILLKOMMEN