Bernard-Albin Gras: Der Glanz einer Designlegende

Im Jahr 1921 entwarf Bernard-Albin Gras eine Reihe von Lampen für die Industrie und Büros. Die GRAS Lampe ist bemerkenswert für ihre Ergonomie und die Einfachheit ihrer Mechanik - keine Schrauben, keine Schweißnähte - was ihr eine bemerkenswerte Robustheit verleiht. Aber Bernard-Albin Gras war auch einer der ersten Designer des 20. Jahrhunderts: Er fügte seinen Kreationen nicht nur Innovation hinzu, sondern auch eine originelle funktionale Ästhetik, insbesondere im Design der Basen und Gelenke.

Sehr bald wurde Le Corbusier von der Modernität seines Designs und seiner Benutzerfreundlichkeit überzeugt und übernahm die GRAS Lampenreihe in seinem Büro sowie in vielen seiner Projekte weltweit. Die GRAS Lampe wurde zur Legende. Es folgten Robert Mallet-Stevens, Jacques-Emile Ruhlmann, Eileen Gray, aber auch Sonia Delaunay, Georges Braque... Es war das erste Mal in der Geschichte der Beleuchtung, dass eine Lampe in Werkstätten, Häusern und Wohnungen eingesetzt wurde. Heute wird diese Lampe von Sammlern auf der ganzen Welt geschätzt, insbesondere in Frankreich, den USA und Japan. Bernard-Albin Gras' angeborenes Gespür für Ästhetik hat die Zeit überdauert.

DCW Éditions hat sich die Exklusivrechte an der GRAS Lampenreihe gesichert.


1921 - LAMPE GRAS

Ilia Sergeevich Potemine: Der Funke des Genies

Ilia Sergeevich Potemine ist ein neugieriger Geist. Mit einer italienisch-russischen Herkunft und einer Leidenschaft für die Luftfahrt geht er unkonventionelle Wege. Anstatt auf dem Boden zu bleiben, findet Ilia seine Inspiration in den Lüften und befreit sich von konventionellen Zwängen, um avantgardistische Leuchten zu gestalten. Seine ISP Lampe ist eine Manifestation dieser Kühnheit.

Sie trotzt den Normen und ähnelt eher einem Meisterwerk der Science-Fiction als einem Alltagsgegenstand. Mit ihrem revolutionären Design ruft sie Bilder eines futuristischen Staffelstabes, eines mystischen Nautilus oder eines leuchtenden Bogens hervor. Sie ist mehr als nur eine einfache Lampe; sie ist eine Vision der Zukunft, eine Inkarnation von Reinheit und Innovation.

Im Einklang mit der Designlegende Achille Castiglioni und inspiriert vom Suprematismus von Malewitsch erweitert Ilia Potemine die Grenzen des zeitgenössischen Designs. Mit der ISP Lampe lädt er uns ein, ein neues Zeitalter der Moderne zu begrüßen. Eine Ära, in der Einfachheit auf Erhabenheit trifft.

2017 - ISP

Dominique Perrault & Gaëlle Lauriot-Prévost: Die Leuchtenden Visionäre

In wenigen Worten beschreibt sich der Architekt Dominique Perrault selbst: Schule, Bruch, Land Art, Ort, Glück, Gitter. Dieses Gitter, eine strenge und poetische Materie, war der Kern seiner Inspiration.

Es ruft sowohl Präsenz als auch Abwesenheit hervor, eine Struktur, die gleichzeitig konkret und flüchtig ist. Zusammen mit Gaëlle Lauriot-Prévost haben sie dieses Gitter brillant in die Gestaltung innovativer Beleuchtungssysteme für die Bibliothèque Nationale de France integriert. Dominique Perrault sucht jenseits der Ästhetik nach tiefem Sinn, Dynamik und Kontext. Seine Werke, die sich über Europa und Asien erstrecken, zeugen von der Fähigkeit, Umwelt, Kultur und Funktionalität zu integrieren.

Seine Spuren sind in Berlin, Luxemburg, Neapel, Wien, Lausanne, Seoul und Osaka zu finden. Seine Unterschrift steht für Seltenheit und Qualität. Die Zusammenarbeit mit Gaëlle Lauriot-Prévost hat zu den Kollektionen IN THE TUBE, IN THE TUBE 360° und IN THE SUN geführt. Diese Kreationen markieren einen Übergang, bei dem das Industrielle in das Heimische übergeht und rohe Kraft in sanftes und anspruchsvolles Licht verwandelt wird.

Wie Perrault sagt, ist die Verwendung dieser industriellen Elemente im Design mittlerweile natürlich und markiert eine Verschmelzung von Funktionalität und Schönheit.



2015 - IN THE TUBE , IN THE TUBE 360°, IN THE SUN

Bernard Schottlander: Der ausgewogene Künstler

1924 in Mainz geboren, emigrierte Bernard Schottlander kurz vor dem Krieg nach England, wo er als Schweißer in die Welt der Ingenieurwissenschaften eintauchte. Seine Fähigkeiten, kombiniert mit seiner künstlerischen Ausbildung am Leeds College of Art und am Anglo-French Art Centre in London, prägten seinen einzigartigen Ansatz zur Bildhauerei und zum Design.

Schottlander zeichnete sich sowohl als Innenarchitekt als auch als Außenskulpteur aus. Unter der Anleitung seines talentierten Assistenten George Nash, der in den Werkstätten der britischen Luftwaffe ausgebildet wurde, schuf er Werke, die Kunst und Ingenieurwissenschaft miteinander verbanden. Jedes handgefertigte Werk spiegelte eine ständige Suche nach innovativen Formen wider, oft in limitierten Auflagen.

Ab 1963 widmete sich Schottlander der Skulptur und erforschte die Bewegung als Hauptantrieb seiner Kreativität. Durch geschickte Kombination von Ingenieurwissenschaft und Kunst entwickelte er aus flexiblem und robustem Material ausgewogene Systeme. Seine Leuchten, die an fragil ausbalancierte Mobiles erinnern, fesseln durch ihr Spiel mit Gleichgewicht und Ungleichgewicht, Leere und Fülle. Sie scheinen die Schwerkraft zu überlisten und schwingen in einem poetischen Ballett schwebender Eleganz. In Schottlanders Werk ist jedes Stück eine Einladung zum Träumen, jede Leuchte ist ein Tanz der ausgewogenen Eleganz.


1951 - MANTIS

Bertrand Balas: Das Erwachen eines bescheidenen Talents

Die Lebensgeschichte von Bertrand Balas klingt wie eine Hymne an Authentizität, Bescheidenheit und die unerwartete Macht des Schicksals. In einer Zeit, in der Schnelligkeit und Unmittelbarkeit oft den Ton angeben, hebt sich seine Geschichte durch ihre Einfachheit und Aufrichtigkeit hervor.

Nach seiner Rückkehr aus Paris, einer Stadt, die ihm zu hektisch war, zog sich Bertrand in seine Geburtsstadt Toulouse zurück, wo er als Architekt und Innenarchitekt für wohlhabende Kunden erfolgreich war. Während einer Reise führte ihn das Schicksal zum Bereich der Lichtgestaltung und brachte ihn in Kontakt mit der Firma Raak. Der junge Architekt, ausgestattet mit einigen Skizzen und bescheidenem Ehrgeiz, präsentierte seine Entwürfe und wurde zu seiner großen Überraschung mit einem von ihnen akzeptiert.

So entwarf er die ikonische Leuchte "Here Comes the Sun" und viele andere Kreationen. Doch berufliche Verpflichtungen als Architekt verdrängten seine Leidenschaft für das Design, und er legte seine Fähigkeiten als Designer viele Jahre lang beiseite.

Aber das Schicksal schlug erneut zu, als Frédéric Winkler sich Jahrzehnte später bei ihm meldete und ein erneuertes Interesse an seinen Lichtdesigns zeigte. Diese unerwartete Wiederbelebung seiner Designerkarriere zeigt die Zeitlosigkeit und die universelle Anziehungskraft seiner Arbeit.

Bertrands Weg erinnert daran, dass Talent, selbst wenn es beiseite gelegt oder vergessen wird, auf einzigartige Weise wieder auftauchen kann, oft wenn man es am wenigsten erwartet. Seine Geschichte ist eine bewegende Erinnerung an die Schönheit von Ausdauer, Authentizität und wie das Schicksal selbst die bescheidensten Seelen überraschen kann.


1970 - HERE COMES THE SUN

Jacques Biny: Der Meister des Lichts

Das 20. Jahrhundert war eine blühende Zeit für das Design, insbesondere für Beleuchtung, und Jacques Biny ist ein herausragendes Beispiel dafür. Seine Vision und sein Beitrag zur Entwicklung des Lichtdesigns zeichneten sich durch seinen pragmatischen Ansatz und seine Hartnäckigkeit bei der Suche nach Exzellenz aus.

Ursprünglich aus Valence stammend, erkannte Biny schnell eine Marktlücke: das Fehlen moderner und funktionaler Leuchten. Anstatt sich mit dem zufriedenzugeben, was verfügbar war, nahm er die Initiative und entwarf seine eigenen Designs für seine Kunden. Dieser unternehmerische Antrieb führte zur Gründung von Luminalite, einem Unternehmen, das sich der Avantgarde des Lichtdesigns verschrieben hat.

Aber Biny war nicht nur ein Designer; er war auch ein Visionär und ein Teamplayer. Seine Fähigkeit, mit anderen großen Namen des Designs seiner Zeit zusammenzuarbeiten, zeigt seine Offenheit und den Willen zur Innovation durch die Verschmelzung verschiedener Perspektiven. Für ihn ging es nicht nur darum, ästhetische Objekte zu schaffen, sondern auch darum, neu zu denken, wie Licht mit Raum und Menschen interagiert.

Sein obsessiver Streben nach Lichtqualität zeigt sich in jedem Stück, das er geschaffen hat. Jenseits der Ästhetik war Biny tief besorgt über die Funktionalität und sorgte dafür, dass jede Lampe, jeder Leuchter die Bedürfnisse des Benutzers erfüllte und gleichzeitig ein Design-Meisterwerk war. Diese Verschmelzung von Form und Funktion machte seine Arbeit zeitlos.

Seine groß angelegten Installationen in Kinos, Universitäten und Präfekturen zeugen von der Anerkennung seiner Expertise. Jedes Projekt war eine Bestätigung seiner Philosophie: dass Design, wenn es gut gemacht ist, Zeit und Raum überwindet.

Das Erbe von Jacques Biny liegt nicht nur in den von ihm geschaffenen Objekten, sondern auch in seiner Designphilosophie. Sein tragischer Tod im Jahr 1976 mag eine vielversprechende Karriere unterbrochen haben, aber sein Einfluss auf die Welt des Lichtdesigns bleibt unvergänglich.

Heute leuchten Biny's Leuchten, wie die Biny Table, weiterhin, nicht nur als Zeugnisse vergangener Zeiten, sondern auch als Ikonen modernen Designs. In einer sich ständig verändernden Welt hat Biny das delicate Gleichgewicht zwischen Technologie und Ästhetik erfasst und hinterlässt ein Erbe, das auch zukünftige Generationen erhellen wird.


1950 - BINY

Éric de Dormael : Der Lichtkünstler

Die Kunst der Beleuchtung geht weit über die einfache Herstellung von Leuchten hinaus. Es ist die Kunst, Geschichten zu erzählen, Emotionen hervorzurufen und Gefühle durch Licht- und Schattenspiele zu vermitteln. In diesem Bereich ist Éric de Dormael ein Meister. Bekannt für seine einzigartigen Kreationen, formt er das Licht zu mehr als nur einer Lichtquelle: zu einem dekorativen Element, einem Ausdruck der Kunst und einem immersiven Erlebnis.

Es ist selten, Künstler zu finden, die einen Raum durch Licht verwandeln können. Die Werke von Éric de Dormael sind keine gewöhnlichen Leuchten; es sind Lichtskulpturen. Die Feinheit, Eleganz und Zartheit seiner Kreationen bieten ein visuelles Erlebnis, das die Essenz der Beleuchtung einfängt. Sie laden den Betrachter ein, in eine Welt aus Reflexionen, Mustern und Bewegungen einzutauchen.

Was die Werke von Éric auszeichnet, ist ihre Fähigkeit, sich mit dem Raum, den sie bewohnen, zu entwickeln. Jedes Stück ist darauf ausgelegt, mit seiner Umgebung zu interagieren und so einen harmonischen Dialog zwischen Licht, Schatten und Oberfläche zu schaffen. Es sind diese subtilen Spiele zwischen Licht und Schatten, die seinen Werken ihren einzigartigen und fesselnden Charakter verleihen.

Daher freuen wir uns sehr, unsere Zusammenarbeit mit Éric de Dormael bekannt zu geben. Dies ist eine Gelegenheit für uns, unser Sortiment zu erweitern und unserem Publikum einzigartige Stücke anzubieten, die über das konventionelle Verständnis von Beleuchtung hinausgehen. Durch diese Zusammenarbeit hoffen wir, eine neue Dimension in die Kunst der Beleuchtung zu bringen und gleichzeitig Érics außergewöhnliches Talent zu feiern.

Mit Éric de Dormael wird jede Lampe zu einem Fenster in eine Welt voller Emotionen, Bilder und Empfindungen. Die Kunst des Lichts war noch nie so lebendig und bewegend.


COLLECTION ERIC DE DORMAEL

Simon Schmitz: Die Kunst der Lichtschwebe

Die Welt des Leuchten-Designs ist vielfältig, aber es ist selten, einen Schöpfer zu finden, der ein alltägliches Objekt wirklich in ein schwebendes Kunstwerk verwandeln kann. Simon Schmitz ist mit seiner Kreation AARO einer dieser seltenen Talente.

Ursprünglich aus der malerischen Stadt Arnsberg in Deutschland stammend, fand Simon seine Berufung in der lebhaften Metropole Hamburg. Hier, an der "School of Art", wurde er in die Welt des Designs eingeführt, eine Welt, in der er lernen musste, sich selbst zu orientieren. Seine Anfänge waren einfach, aber sie waren grundlegend für seine Designphilosophie: Den Kontext zu verstehen, ist der Schlüssel. Dies führte ihn dazu, in jedem seiner Projekte eine durchdachte Herangehensweise zu verfolgen und sich ständig die Frage "Warum?" zu stellen.

Mit AARO wurde diese Überlegung konkretisiert. Inspiriert von einer einfachen und fließenden Geste suchte Simon nach der reinsten und funktionalsten Form: der Kugel. Diese perfekt symmetrische Form bietet eine mühelose Bewegung und uneingeschränkte Richtungsfreiheit. Aber jenseits ihrer Funktionalität ist die Kugel auch eine starke visuelle Darstellung. Sie ruft Gefühle von Harmonie, Gleichgewicht und Einheit hervor. Im Fall von AARO wurde sie zum pulsierenden Herz der Lampe, dem Punkt, um den sich alles dreht.

Simon hat jedoch nicht nur eine einfache Leuchte geschaffen. Mit AARO erzählte er eine Geschichte. Die Geschichte von Objekten, die der Schwerkraft trotzen, in der Luft tanzen, faszinieren und verzaubern. Es ist nicht nur ein Beleuchtungsobjekt, es ist eine Performance, ein schwebendes Lichtballett. Und dieses Sinnbild für die Vorführung ist es, was Simons Werke wirklich auszeichnet.

Es wird oft gesagt, dass die wahre Magie in den Details liegt. Mit AARO beweist Simon Schmitz, dass diese Magie auch in der Einfachheit, Symmetrie und Aufrichtigkeit einer gut umgesetzten Vision gefunden werden kann. In einer Welt, in der alles auf dem Boden zu ruhen scheint, bietet er uns einen leuchtenden Ausflug, der scheinbar in der Schwerelosigkeit schwebt.


2019 - AARO

Sebastian Summa: Schmied der Sterne

Bayern, mit seinen grünen Tälern und verschneiten Gipfeln, ist der Geburtsort von Sebastian Summa. Ein Ort, an dem Tradition und Moderne aufeinandertreffen, ein wenig wie der Mann selbst. Berlin, die pulsierende Hauptstadt der Innovation und Kreativität, ist der Ort, den er für seine Niederlassung gewählt hat. Diese beiden scheinbar gegensätzlichen Welten spiegeln sich in Sebastians Arbeit wider.

Wenn man an die Welt des Designs denkt, stellen sich einige sofort schicke Studios und elegant gekleidete Designer vor. Doch Sebastian widerlegt dieses Klischee. In seinem Atelier im Herzen von Ost-Berlin hallt das Geräusch von Hämmern, die auf Metall schlagen, das Quietschen von Maschinen und der glänzende Glanz von glühendem Stahl wider. Dieses Atelier, ein Heiligtum für einen ehemaligen Schmied, erinnert an seine tiefen Wurzeln in der Welt der Metallurgie.

Es ist nicht üblich, einen Künstler zu sehen, der seine Karriere als Schmied begonnen hat, bevor er in das Design eingestiegen ist. Diese einzigartige Übergangsphase verschafft Sebastian jedoch eine seltene Perspektive. Seine Vertrautheit mit Metall, sein angeborenes Verständnis für seine Form und Funktion, führen zu Kreationen, die Robustheit und Feinheit verschmelzen lassen.

Aber nicht nur das Metall inspiriert Sebastian. Seine Augen, oft gen Himmel gerichtet, finden eine Muse in der Weite des Universums. Fasziniert von Astronomie und Science-Fiction hat er ein leuchtendes Objekt entworfen, das die vergängliche Schönheit einer Sternschnuppe einfängt. ORG ist nicht nur eine einfache Lampe. Es ist ein Stück Stern, das seinen Platz auf der Erde gefunden hat.

Der Kontrast ist das dominierende Thema von Sebastians Werk. Rohes Stahl trifft auf elegante Linien, industrielle Vergangenheit verschmilzt mit futuristischer Vision, und ein Mann, der mit schweren Materialien arbeitet, schafft erstaunlich zarte Objekte.

Sebastian Summa ist der lebende Beweis dafür, dass Kunst keine Grenzen oder starren Definitionen kennt. In seinem Berliner Atelier erinnert er uns daran, dass jeder Beruf, jede Leidenschaft, jeder Traum seinen Platz im weiten Universum des Designs hat. Und wie eine Sternschnuppe zeigt er uns, dass selbst der flüchtigste Moment mit Talent und Vision einen bleibenden Eindruck hinterlassen kann.


ORG
2022 - NL12

Vantot - Die Neudefinition des Lichts

Wenn man die Welt des Designs betritt, gibt es Schöpfer, die durch ihre Innovation überraschen, und andere, die durch ihre Kühnheit begeistern. Vantot, angeführt vom dynamischen Duo Esther und Sam, gehört zweifellos zur letzten Kategorie. Ihre Arbeit, fernab von der Konvention, hinterfragt unsere gewohnten Wahrnehmungen und vermittelt gleichzeitig eine neue Vision des Lichts.

Verwurzelt in der kulturellen und intellektuellen Vielfalt von Eindhoven, haben diese beiden Absolventen der Design Academy ihre individuellen Talente zu einem Team aus Innovation und Erfindungsreichtum verschmolzen. Ihr Ansatz ist klar: Niemals mit der ersten Idee, der ersten Zeichnung zufrieden sein. Sie durchbrechen etablierte Grenzen, suchen, experimentieren, modellieren und überarbeiten, bis sie das Objekt erreichen, das ihrer Meinung nach das Gewöhnliche transzendiert.

Ihre Leidenschaft für Mechanik und Bewegung haucht ihren Kreationen Leben ein. Wo andere einfach nur eine Lichtquelle sehen würden, sieht Vantot ein mathematisches Rätsel, eine technische Herausforderung, eine bewegliche Skulptur. Ihre Fähigkeit, offensichtliche Lösungen zu umgehen und die Grenzen dessen, was allgemein akzeptiert wird, zu erweitern, stellt sie unter die avantgardistischsten Designer ihrer Generation.

Aber was Vantot wirklich einzigartig macht, ist ihre Fähigkeit, überall Inspiration zu finden. Für Esther und Sam ist die Welt eine unerschöpfliche Quelle des Staunens. Ob es der rhythmische Takt eines Wassertropfens, die komplexen Muster eines Spinnennetzes oder die unaussprechlichen Geheimnisse des Universums sind, alles ist interpretierbar und innovierbar.

Die Kreationen von Vantot sind keine einfachen Objekte; sie sind Einladungen. Jeder Leuchter, jeder "Vorhang" von VVV, bietet uns eine Reise in eine Welt, in der Licht zu Energie, Bewegung und Emotion wird. Die Kraft, die von ihren Werken ausgeht, ist fast greifbar und erinnert an die Geschwindigkeit eines Raumschiffs oder die Gravitationskraft eines fernen Sterns.

Mit Vantot ist Licht nicht nur eine einfache Funktion; es ist ein Erlebnis, ein Abenteuer, eine Neubewertung dessen, was möglich ist. In einer Welt, die von Alltagsgegenständen gesättigt ist, erinnern uns Esther und Sam daran, dass Schönheit und Innovation an den unerwartetsten Orten gefunden werden können, solange wir die Neugier haben, über das Offensichtliche hinauszuschauen.


VVV
2022 - MONO

Philippe Nigro: Zwischen Träumen und Realität

Von einer renommierten Schule im Herzen von Paris zur internationalen Bühne hat Philippe Nigro einen Weg eingeschlagen, der die Dualität französischer Handwerkskunst und italienischer Innovation verkörpert. Seine Leidenschaft und Arbeitsethik spiegeln sich in jeder seiner Kreationen wider und machen ihn zu einer herausragenden Figur in der Welt des zeitgenössischen Designs.

Sich zwischen Paris und Mailand niederzulassen, zwei Designhauptstädte, bedeutet, zwischen zwei Welten zu leben: dem zeitlosen französischen Eleganz und der innovativen italienischen Kühnheit. Philippe hat auf seiner Reise zwischen diesen beiden Welten das Beste aus beiden erfasst und Designs geschaffen, die eine universelle Sprache sprechen.

Seine Zusammenarbeit mit Michele De Lucchi diente als Sprungbrett und bot ihm eine Plattform zum Erforschen, Lernen und schließlich zum Erschaffen. Und Erschaffen, das hat er mit unerschütterlicher Leidenschaft getan – vom Möbeldesign bis zur Szenografie. Jedes Projekt ist eine Seite seines Tagebuchs, das er großzügig mit der Welt teilt.

Mit "Respiro" geht Philippe über das einfache Entwerfen eines Beleuchtungsobjekts hinaus. Es ist eine Einladung, eine Pause einzulegen, zu atmen und sich mit sich selbst und anderen zu verbinden. Der Name selbst, der auf Italienisch "Atem" bedeutet, ruft Sanftheit und Zärtlichkeit hervor – eine Erinnerung daran, dass manchmal einfach innegehalten und tief eingeatmet werden muss. Das Licht von "Respiro" ist nicht nur eine Lichtquelle, sondern eine Quelle des Wohlbefindens, eine Erinnerung daran, dass man im Einfachen Trost finden kann.

Philippes ganzheitlicher Ansatz wird in seiner eigenen Aussage festgehalten: "Die Aufgabe des Designers ist es, ganzheitlich zu denken." Für ihn hört Design nicht bei der Schaffung eines Objekts auf, sondern erstreckt sich darauf, wie dieses Objekt in den Raum integriert ist, wie es mit der umgebenden Architektur in Dialog tritt und vor allem, wie es das Leben derjenigen beeinflusst und bereichert, die es umgibt.

Philippe Nigro ist ein Geschichtenerzähler durch seine Designs. Jede Kreation ist ein offenes Fenster in seine Welt, seine Gedanken und Träume. Und durch dieses Fenster lädt er uns alle ein, zu atmen, zu träumen und neu darüber nachzudenken, wie wir mit unserer Umgebung interagieren. In einer sich ständig verändernden Welt ist Philipps Stimme eine willkommene Erinnerung an die Bedeutung von Einfachheit, Funktionalität und vor allem Menschlichkeit.

RESPIRO
2023 - POUDRIER

Jean-Louis Frechin - Die Neuerfindung des Lichts im digitalen Zeitalter

Inmitten des kreativen Sturms, der das digitale Zeitalter antreibt, gibt es Denker, Innovatoren, die sich von ihm nicht überwältigen lassen, sondern ihn nutzen, um die Grenzen dessen, was wir verstehen und akzeptieren, zu erweitern. Jean-Louis Frechin ist zweifellos einer dieser avantgardistischen Geister.

Ausbildet an der Schnittstelle von Industriedesign, Architektur und digitaler Innovation, ist Frechin ein Pionier, der Design als Mittel zur Erforschung und Neudefinition unserer Interaktion mit der uns umgebenden Welt nutzt. Die Neugeborenen, die er entwirft, sind keine einfachen funktionellen Geräte; sie sind eine Erfahrung, eine Erweiterung unserer Realität.

Die Frechin Lampe ist ein ausgezeichnetes Beispiel für diese Verschmelzung von Kunst, Technologie und Design. Indem er die Lampe neu interpretiert, ein so vertrautes Objekt, erinnert Frechin uns an die innewohnende Magie des Lichts. Dieses Objekt beleuchtet nicht nur unsere Räume. Es interagiert, entwickelt sich und bezaubert. Durch innovative Lichtmanipulation verwandelt es ein alltägliches Element in eine poetische Erfahrung, in ein fast mystisches Objekt, das Neugier und Staunen hervorruft.

Diese Lampe ist laut Frechin eine Schnittstelle - eine Brücke zwischen dem Benutzer und der Technologie. Sie ist nicht nur dazu gedacht, betrachtet zu werden, sondern berührt, manipuliert und erlebt zu werden. Die Interaktion steht im Mittelpunkt ihres Designs und ermöglicht es dem Benutzer, sich in ihre Funktionsweise und ästhetische Gestaltung einzubringen.

Für Frechin bedeutet das Brechen von Konventionen nicht nur, gegen den Strom zu schwimmen. Es ist eine Einladung, über das hinauszusehen, was wir kennen, das Unbekannte zu umarmen und es auf eine Weise zu gestalten, die mit uns in Resonanz steht. Es ist ein Aufruf, Objekte zu schaffen, die die Menschen ansprechen, Emotionen hervorrufen und auf ihre Weise eine Geschichte erzählen.

In einer Zeit, in der die Technologie jeden Aspekt unseres Lebens durchdringt, erinnert uns Frechin an die Bedeutung der Menschlichkeit im Design. Indem er die Grenzen des Möglichen ausweitet und Poesie in den Alltag einfließen lässt, bietet er uns eine erneuerte Vision dessen, wie das Zusammenleben von Mensch und Technologie im digitalen Zeitalter sein kann.

2021 - FRECHIN

Studio BrichetZiegler - Verschmelzung von Technik und Poesie

Inmitten einer Ära des schnellen Konsums, in der die Obsoleszenz zur Norm geworden ist, ist Studio BrichetZiegler ein Hauch frischer Luft. 2010 von Caroline Ziegler und Pierre Brichet gegründet, verkörpert das Studio eine bemerkenswerte Verschmelzung von Technik und Poesie.

Die Stärke ihres Ansatzes liegt in ihrer Fähigkeit, über das Offensichtliche hinauszusehen. Anstatt ausschließlich von Trends getrieben zu sein, lassen sie sich von den Materialien selbst inspirieren. Es ist eine Rückkehr zu den Grundlagen, bei der der Ausgangspunkt eines Designs das Material oder der Prozess ist und ihrem Werk Authentizität und Originalität verleiht.

Aber es handelt sich nicht nur um die Verwendung von Materialien in ihrer reinsten Form. Es ist eine Erkundung, ein Tanz zwischen den Grenzen dessen, was das Material kann, und den endlosen Möglichkeiten, die es bietet. Dies erfordert einen tiefen Respekt und ein Verständnis für das Material, die Bereitschaft, auf es zu hören, von ihm zu lernen und es so zu gestalten, dass seine Schönheit und sein einzigartiger Charakter zum Vorschein kommen.

Und doch gibt es trotz dieser akribischen Aufmerksamkeit für technische Details eine Seele, eine Poesie in ihrer Arbeit. Das ist es, was sie auszeichnet. Ihre Fähigkeit, technische Präzision mit Schönheit und Emotion zu verbinden, macht ihre Kreationen sowohl kühn als auch zeitlos.

Was noch bemerkenswerter ist, ist ihr kooperativer Ansatz. Die Kreation ist nicht das Werk eines einzelnen Geistes, sondern das Ergebnis eines Teams, das Hand in Hand arbeitet, jede Kleinigkeit, jede Kurve, jede Textur verfeinert, bis sie die Perfektion erreicht. Gerade diese Zusammenarbeit ermöglicht es Ideen, zum Leben zu erwecken, sich weiterzuentwickeln und zu blühen, was zu Objekten von atemberaubender Schönheit und außergewöhnlicher Haltbarkeit führt.

Letztendlich ist Studio BrichetZiegler eine Feier des Designs in seiner reinsten Form. Eine Erinnerung daran, dass selbst in unserer modernen Welt noch Platz für zeitlose Schönheit, herausragende Qualität und vor allem Poesie ist.



2021- YAZUKE
2023 - NIWAKI
2023 - PLUME

Grégoire de Lafforest - Ode an Essenz und Zeitlosigkeit

Grégoire de Lafforest entwirft nicht nur Objekte; er schafft Erlebnisse. Obwohl er in Innenarchitektur an der renommierten ESAG Penninghen ausgebildet wurde, liegt seine eigentliche Berufung im Möbel- und Objektdesign.

Auf den ersten Blick mögen Grégoires Kreationen minimalistisch erscheinen, aber bei genauerer Betrachtung offenbart sich die Komplexität und Tiefe jedes Stücks. Seine Leidenschaft für das Taktile zeigt sich in seinen Werken. Das Echo des Holzgeruchs, die Weichheit des Leders, die Wärme natürlicher Materialien - alles ist darauf ausgelegt, die Sinne zu wecken.

Diese sensorische Herangehensweise verleiht seiner Arbeit eine zeitlose Qualität. In einer Welt, die von Digitalität und Vergänglichkeit dominiert wird, erinnert Grégoire uns an die Bedeutung von Berührung, Empfindung und Verbindung. Seine Werke sind nicht einfach nur Objekte, sondern Einladungen zum Innehalten, Fühlen und zur Wiederherstellung der Verbindung mit der greifbaren Welt.

Aber vor allem zeichnet sich Grégoire durch sein Engagement für Authentizität aus. Er strebt nicht danach, flüchtigen Trends zu folgen oder für die Massen zu gestalten. Stattdessen verfolgt er eine persönliche Wahrheit, eine Vision, bei der das Design über die Funktion hinausgeht, um die Seele zu berühren.

In Grégoires Werkstatt erzählt jedes Objekt eine Geschichte. Er umgibt sich mit Gegenständen, die ihn inspirieren, denn für ihn ist die Schaffung ein Akt der Liebe, ein Tanz zwischen dem Künstler und seinem Medium. In dieser sich ständig verändernden Welt erinnert er uns daran, dass einige Gefühle, einige Wahrheiten, ewig bleiben.


2022 - ARMEN

Yuji Okitsu - Wenn Architektur die Poesie des Alltags trifft

Ursprünglich aus dem lebendigen Tokyo stammend, wuchs Yuji Okitsu im sanften Rhythmus von Senri New Town in Osaka auf, ein Kontrast, der sein Auge für subtile Details schärfte. Mit einem Master in Architektur von der Denki University in Tokyo begann er seine Reise in die Welt des Designs und des Bauens. Wenn Sie jedoch denken, dass seine Welt auf Wände, Dächer und Fundamente beschränkt ist, liegen Sie falsch.

Yujis Welt ist bevölkert von Augenblicken: dem Sonnenstrahl, der durch ein Fenster fällt, dem beruhigenden Klang des Regens auf einem Dach, dem Flüstern der Blätter in einer leichten Brise. Für ihn ist Architektur nicht nur eine Frage von Ziegeln und Mörtel. Sie ist die Verkörperung von Gefühlen und Emotionen, die in den alltäglichsten Momenten des Lebens erfahren werden.

Er hat die seltene Fähigkeit, wahrzunehmen, was die meisten von uns übersehen. "Ich konzentriere mich auf Ereignisse, die die verborgenen emotionalen Saiten im Alltag berühren", sagt er. Und dieser Ansatz ist in jedem seiner Werke offensichtlich. Anstatt einfach nur Räume zu schaffen, schafft er Erlebnisse. Jedes Design, jede Linie, jede Wahl des Materials ist von der Absicht geleitet, diese flüchtigen Momente einzufangen, die, obwohl oft übersehen, wesentlich für unsere Menschlichkeit sind.

Als unabhängiger Architekt hat Yuji die Freiheit, seiner Vision zu folgen, ohne von den traditionellen Grenzen seines Berufs eingeschränkt zu sein. Das ermöglicht es ihm, verschiedene Disziplinen zu verschmelzen, von Innenarchitektur über Stadtplanung bis hin zu Kunst und Philosophie.

In einer Welt, in der wir ständig von Technologie und Lärm abgelenkt werden, erinnert uns die Arbeit von Yuji Okitsu an die Schönheit und Poesie, die im Alltag verborgen sind. Mit jedem Projekt lädt er uns ein, einen Moment innezuhalten, zu atmen und die verborgenen Wunder in den einfachsten Momenten neu zu entdecken.



2022 - FOCUS

Charles Kalpakian - Eine Verschmelzung von Erbe und Moderne

Wenn man sein Leben betrachtet, könnte man sagen, dass Charles Kalpakian immer dazu bestimmt war, zu kreieren. Geboren in der wunderschönen kulturellen Mosaik namens Beirut, trägt er die Prägung einer Stadt in sich, die selbst ein vielschichtiges Kunstwerk ist.

Es ist eine Stadt, in der der Orient auf den Westen trifft, in der Tradition und Moderne nebeneinander existieren und sich vermischen, genau wie in den Schöpfungen von Charles. Die Zusammenarbeit mit renommierten Agenturen hat ihm eine Plattform geboten, um seine Kunst und Fähigkeiten zu verfeinern. Doch erst durch die Gründung seines eigenen Designstudios konnte er wirklich seine einzigartige Stimme erkunden und verfeinern. Eine Stimme, die von seinem libanesischen Erbe, der französischen Street-Art-Kultur, Geschichte und Moderne spricht.

Jedes Werk von Charles Kalpakian ist eine Hommage an seine Wurzeln. Seine Designs sind durchzogen von libanesischen Mustern, Kalligraphien und dekorativen Künsten, aber sie sind auch kühn modern. Gerade diese Gegenüberstellung, dieses Spiel zwischen Alt und Neu, macht seine Arbeit so faszinierend. Seine Stücke sind gleichzeitig nostalgische Erinnerungen und avantgardistische Statements. Er beschreibt seine Reisen als Quellen "von Licht", die bestimmte Orte und Momente hervorbringen. Dieses Licht fängt Charles in seinen Kreationen ein und ermöglicht es ihm, Emotionen, Erinnerungen und Geschichten festzuhalten. Wie er so treffend sagt, sind seine Stücke Gemälde, Zeichnungen, die man nie müde wird, anzusehen.

Diese Leidenschaft, dieser Wunsch, Emotionen auszudrücken und hervorzurufen, machen Charles Kalpakian zu einem der faszinierendsten und inspirierendsten Designer seiner Generation.

2022 - SOUL

Thierry Dreyfus - Der Lichtkünstler

Eintauchen in die Welt von Thierry Dreyfus ist wie das Betreten eines Raumes, in dem jeder Lichtstrahl absichtlich platziert ist, in dem jeder Glanz, jede Schatten eine Geschichte erzählt. Diese Fähigkeit, das Licht zu formen, es fühlbar, lebendig und ausdrucksstark zu machen, unterscheidet Thierry in der Welt der Kunst und des Designs.

Es ist eine Sache, einen Raum zu beleuchten, aber es ist etwas ganz anderes, dies auf eine Weise zu tun, die eine Emotion, einen Moment oder eine Idee einfängt. Hier kommt Thierrys Genialität ins Spiel. Sein Ansatz geht über die einfache Nützlichkeit des Lichts hinaus und umfasst seine Rolle als Werkzeug der künstlerischen Ausdrucksform. Während andere eine Lichtquelle sehen, sieht Thierry eine leere Leinwand, die darauf wartet, verwandelt zu werden.

Es ist also nicht überraschend, dass er von Größen der Mode- und Designwelt wie Comme des Garçons, Raf Simons, Rhude und Peter Marino so stark nachgefragt wird. Mit ihnen schafft er nicht nur Beleuchtung für Räume, sondern erzeugt Atmosphären, Stimmungen, die zu einem integralen Bestandteil des Erlebnisses werden. Seine Kreationen sind nicht nur funktional, sondern auch emotional.

Thierry Dreyfus hat eine ganz eigene Sicht auf die Welt: Wo einige die Härte und Brutalität der Realität sehen, sieht er die Möglichkeit für Schönheit. In dieser Hinsicht ist er wirklich der Deus ex-machina der modernen Beleuchtung. Wenn er das Licht ergreift, tut er dies nicht nur, um zu beleuchten, sondern um zu transformieren, zu kommunizieren, zu erwecken. In jeder seiner Installationen erfasst er die Essenz des Lichts, hält sie in seinen Händen und teilt sie großzügig mit der Welt, um uns ständig an die poetische Kraft des Lichts zu erinnern.



2023 - LA LAMPE B

Clément Cauvet - Das Künstlerkind des Lichts

Clément Cauvets künstlerischer Werdegang ist unkonventionell. Das Adjektiv "unklassifizierbar" passt perfekt zu ihm. Mit einem kindlichen Blick, einer überbordenden Vorstellungskraft und einer Beherrschung von Materialien wie Beton und Metall schafft Clément eine einzigartige Welt.

Es strahlt eine kindliche Unschuld von seinem Ansatz aus. Er verfolgt keine typische Technik oder erprobte Methode, sondern eine Weltanschauung, die von Neugier und Experimentierfreude geprägt ist. Wenn er über seine Leuchten spricht, kann man sich diesen jungen Mann fast in seinem Zimmer vorstellen, der Welten mit seinen Legosteinen erschafft, wobei jedes Stück eine Geschichte, eine Emotion, einen Teil seiner selbst repräsentiert.

Aber lassen Sie sich nicht täuschen, Cléments Werke sind keine bloßen Spielereien. Sie sind tiefgründig, durchdacht und zeugen von einem beeindruckenden Verständnis für Formen, Materialien und Licht. Der mutige Einsatz von Beton und Metall verleiht ihnen eine raue, industrielle Qualität, und doch, wenn das Licht durch sie hindurchscheint, enthüllen sie eine Sanftheit, eine Subtilität, die erstaunlich mit ihrer robusten Konstruktion kontrastiert.

Diese Mischung aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ist sein Markenzeichen. Die Leuchten sind nicht nur funktionale Objekte; sie sind Brücken zwischen den Zeitaltern, stille Erzähler, die uns von vergangenen Zeiten, gegenwärtigen Momenten und zukünftigen Visionen berichten.

Es steht außer Frage, dass Clément Cauvet ein seltenes Talent ist. Seine Werke, mit ihrer Einzigartigkeit und Schönheit, zeigen seine einzigartige Fähigkeit, die Nostalgie der Kindheit mit einer modernen und avantgardistischen Perspektive zu verbinden. Für alle, die das Glück haben, eines seiner Werke zu betrachten oder zu besitzen, ist es eine wahre Einladung, durch die Zeit zu reisen, die Welt durch die Augen eines Künstlers zu erleben, der sowohl jung im Herzen als auch weise im Geist ist.



2023 - CAUVET

Patrick Jouin - Der Künstler des Raums und des Lichts

Die Gestaltung des Raums ist eine Disziplin, die auf den ersten Blick flüchtig und abstrakt erscheint. Es ist ein Bereich, der ein nuanciertes Verständnis dafür erfordert, wie Menschen ihre Umgebung wahrnehmen, mit ihr interagieren und von ihr beeinflusst werden. Gerade in dieser Komplexität brilliert Patrick Jouin.

Seine Ausbildung an der ENSCI und seine Erfahrung mit Philippe Starck, einer Designikone, legten den Grundstein für eine Karriere voller Innovationen und visionärer Ideen. Doch über diese Erfahrungen hinaus ist es seine Fähigkeit, den Raum wahrzunehmen und zu transformieren, die Patrick wirklich von anderen abhebt. Ob es sich um ein Objekt, einen Raum oder ein ganzes Gebäude handelt, sein Ansatz konzentriert sich immer auf das Verständnis des Raums und wie er mit den Menschen interagiert, die ihn nutzen.

Patrick ist nicht einfach nur ein Designer oder Innenarchitekt; er ist ein Philosoph des Raums. In jedem seiner Projekte bleibt er nicht nur bei Form oder Funktion stehen, sondern fragt sich weiter: "Was ist die wahre Essenz dieses Raums? Wie kann er optimiert, verändert und angepasst werden, um seinen Nutzern besser zu dienen?"

Eine seiner aufschlussreichsten Zitate seiner Philosophie ist seine Betrachtung des Lichts. Für Patrick ist Licht nicht einfach nur ein funktionales oder ästhetisches Element, es ist der Schlüssel, um die Welt um uns herum zu enthüllen und zu verstehen. Es formt, definiert und erhellt den Raum. Es belebt die Objekte, erzeugt Schatten, Texturen und Farbtöne, die das Gewöhnliche in etwas Außergewöhnliches verwandeln. Indem er sich auf das Licht konzentriert, erinnert uns Patrick daran, dass Design nicht nur darin besteht, Objekte oder Räume zu schaffen, sondern Erlebnisse zu schaffen.

Durch seine Arbeit lädt uns Patrick Jouin nicht nur ein zu gestalten oder zu entwerfen, sondern Raum auf eine neue und bereichernde Weise zu sehen, zu spüren und zu leben. Seine Kreationen sind keine einfachen Strukturen oder Objekte, sondern sinnliche Erfahrungen, die uns tief mit der Welt um uns herum verbinden.



2023 - LIGHT ME TENDER

Giulia Liverani: Innovatives Licht im Design

Giulia Liverani ist eine renommierte italienische Designerin, die sich leidenschaftlich für die Wechselwirkung von Licht und Raum interessiert. Als Mitbegründerin von OliveLab vereint sie Innovation, hochwertige Materialien und neue Technologien, um die Lichtgestaltung neu zu überdenken.

Mit einer poetischen Vision der Beleuchtung betrachtet Giulia Licht nicht nur als einfache Funktion, sondern als emotionale Kraft, die in der Lage ist, einen Raum zu gestalten und Staunen, Magie und Schönheit hervorzurufen.

Ihre Kreation für DCW Éditions Paris, die Lampe "Tell Me Stories", spiegelt ihren nutzerzentrierten Ansatz wider, bei dem jedes Detail unter Berücksichtigung der realen Bedürfnisse des Endverbrauchers entworfen wird. Abseits ihrer Arbeit beschreibt sie sich selbst als Katzenliebhaberin, Designenthusiastin und Lebensgenießerin und verleiht so ihrem beruflichen Profil eine persönliche Note.



2022 - TELL ME STORIES

Julie Fuillet – Umwege zum Design

Die D.P.L.G.-Architektin Julie Fuillet, Absolventin der École d’Architecture de Paris La Villette, hat nicht den direktesten Weg gewählt, um sich auf Innenarchitektur und Dekoration zu spezialisieren. Nach einem Aufenthalt in Französisch-Polynesien, wo sie an luxuriösen Hotelprojekten arbeitete, schloss sie sich renommierten Pariser Agenturen wie Jean-Philippe Nuel, Vincent Bastie und Jean-Marc Lalo an.

Mit DCWéditions entwarf sie die ikonische Wandleuchte Rosalie, in Zusammenarbeit mit dem Lichtdesigner Emeric Thiénot.

2022 - ROSALIE

Bruno Gecchelin – Halbmond-Zielsetzung

Bruno Gecchelin, eine Schlüsselfigur des italienischen Designs der 1970er-80er Jahre, prägte seine Zeit mit ikonischen Leuchten. Nach seiner Zeit bei Olivetti, wo er mit Ettore Sottsass zusammenarbeitete, gründete er sein eigenes Studio in Mailand. Mit prestigeträchtigen Partnerschaften für Arteluce, Venini und Guzzini gewann er zweimal den Compasso d’Oro.

Für DCWéditions hat er die berühmte Stehleuchte Mezzaluna neu interpretiert, ein zeitloses Meisterwerk des italienischen Designs.

1975 - MEZZALUNA

Douglas Mont – Der sehr visionäre Designer

Inspiriert von der Welt der Science-Fiction und der Geschichte des Familienunternehmens Rispal, brachte Douglas Mont 2018 die Bestseller der 1950er Jahre neu heraus und fügte ihnen seine zeitgenössische Handschrift hinzu. Spezialisiert auf modulare Designs schuf er einzigartige, skulpturale Lichtobjekte. Mit DCWéditions präsentiert er seine erste Zusammenarbeit: den Kronleuchter In The Air, eine Hommage an essentielle und modulare Modernität.

2024 - IN THE AIR

Lutz Pankow – Wissenschaftlicher Designer

Lutz Pankow, 1968 in Lissabon geboren, wuchs in Südamerika auf und wurde von seinem Vater, einem Luftfahrtechniker, inspiriert. Ausgebildet bei Alberto Meda und Roger Tallon, bringt er technisches Know-how und Ästhetik in seinen Entwürfen in Einklang. Mit Munari, seiner ersten Zusammenarbeit mit DCWéditions, präsentiert er eine grafische Hängeleuchte, die an einen magnetischen Wirbelwind erinnert und Leichtigkeit und Poesie vereint.

2024 - MUNARI

Willkommen bei Lumitop!

15 % Rabatt Ausgenommen aktuelle Aktionen.

auf Ihre erste Bestellung

Code: WILLKOMMEN